Serverstats - Aktuelle Infos zu den Servern

Nee, das geht nicht automatisiert ... Da ist viel Handarbeit erforderlich...
Ich nehme es keinen Übel, der so denkt. Und seit ChatGPT weniger. Manche wissen nicht, was für eine Arbeit dahinter steckt. Ich weiß von früheren (und aktuellen) Hobbys, "automatisch" ist maximal Mittelmäßig, für ein 0815 Szenario mit 0815 Anforderungen wird es reichen. Aber ab einem gewissen Punkt kann heute selbst KI/ChatGPT/automatismus kein Individuelles Engagement übertreffen. (Um so einen Einblick zu haben muss man auch ein gewisses niveau erreichen, was nicht in 1-2 Jahren schaffbar ist)
 
Das mag alles sein, aber wir zahlen den vollen Preis, erhalten aber weniger Leistung.
Kommentare dazu werden ignoriert oder - die Krönung - damit beantwortet, dass man eigentlich zu billig sei.

Aktuell gibt es wieder Probleme mit Frankfurt (lässt sich teilweise nicht verbinden), sodass man wenn man eine deutsche IP hat auf Düsseldorf ausweichen muss, womit es aber einige Probleme durch die IP gibt.

Es beginnt nun der fünfte Monat, in dem PP für mich nicht vernünftig nutzbar ist.
 
Alles Quatsch. Das ist kein Ton, den man modelliert und hier und da noch etwas korrigiert.

Das Ganze ist deterministisch und hoffentlich auf allen Systemen identisch sicher konfiguriert.
Da will ich keine Handarbeit, die dann möglicherweise noch Fehler einbauen kann.

Alles, was ich beim ersten System vielleicht noch von Hand hin-tweake kann anschließend automatisch geschehen.
Die Handarbeit ist dann minimal. Was glaubt ihr, wie z.B. die Amazon cloud funktioiniert?
Ein Click und Sekunden später ist das System da - getrieben durch scripte und Automatisierung.

Wenn sowas also immer noch per Hand gemacht wird, dann würde ich das schnellstens automatisieren.

Allerdings glaube ich nicht, daß dadurch die lange Wartezeit zustande kommt.
Wenn so ein Provider die Server wegen DDoS oder kriminellen Handlungen offline nimmt, muß man halt warten, bis er wieder willens ist die Systeme online zu nehmen. Das kann dauern.
 
Allerdings glaube ich nicht, daß dadurch die lange Wartezeit zustande kommt.
Wenn so ein Provider die Server wegen DDoS oder kriminellen Handlungen offline nimmt, muß man halt warten, bis er wieder willens ist die Systeme online zu nehmen. Das kann dauern.
Die Handarbeit war auch eher darauf bezogen, dass wir mit mehreren RZ zusammen arbeiten und dementsprechend viel E-Mail-Verkehr ist, bis alles geklärt ist.
 
...Probleme mit Frankfurt (lässt sich teilweise nicht verbinden), sodass man wenn man eine deutsche IP hat auf Düsseldorf ausweichen muss...
Probleme mit dem Verbinden habe ich auch teilweise bei Düsseldorf, Irgend einen Amsterdam Server & Tokyo. Einfach trennen und neu Versuchen bis es klappt (bei mir meistens beim 2ten oder 3ten versuch). Seltsam aber so geht es halt (sollte trotzdem mal behoben werden).

Ich hoffe mal, das die lange Kommunikation mit den Rechenzentren (und die server stehen immer noch nicht) kein böses Omen ist.
 
aktuell immernoch 14/39 Servern offline - wartungsarbeiten - wobei norwegen da nichtmal mit gerechnet ist, sondern nur die server die auf der status seite gelistet werden.
 
Gibt es schon Neuigkeiten wann die neuen Server kommen werden? Oder woran es scheitert? (Immernoch Kommunikation mit dem Rechenzentren in den verschiedenen Ländern? Oder schon beim Einspielen der Konfiguration? Oder erst ab Mai/Juni bestellt?)

Und kommen auch die anderen Server wieder? Wie Australien?
 
Mal wieder Probleme, mal wieder keinerlei Benachrichtigung. Hach wie schön immer wieder an die Servicewüste DE erinnert zu werden. Also, Forum öffnen... dort lese ich dann zunächst diesen Post vom 14.3.25:
... Wenn der Umzug abgeschlossen ist, sollten in ein paar Tagen Nürnberg, Basel, London & Warschau wieder am Start sein...
... dann den vom 24.3.25:
Laut Admin in den nächsten Tagen.
... Hmmm, heute ist der 7.4.25.

Per Definition heisst das also "In ein paar Tagen" ist gleich mindestens 24 Tage, und "In den nächsten Tagen" bedeutet ein Minimum von 14 Tagen. M.E. nach eine recht abenteuerliche Interpretation dieser Redewendungen, aber "whatever". Das ist man als PP-Kunde ja mittlerweile gewöhnt. Naja, denke ich mir, da schauste doch lieber Mal auf die Server Stats...

ppservers.gif

Insgesamt stellt gemäß dieser Liste PP seinen Kunden eine Gesamtbandbreite von 42300 MBit/s zur Verfügung. Laut der gleichen Liste waren davon vor einigen Minuten 21998 MBit/s tatsächlich verfügbar – das sind somit, auf vier Tausendstel abgerundet, 52% der beworbenen Bandbreite die der zahlenden Kundschaft zur Verfügung stehen.

Wenn ich mir nur die Server in DE anschaue sieht das noch trauriger aus. Von 4000 beworbenen MBit/s waren zum obigen Zeitpunkt 290 MBit/s frei – heisst es stehen zahlenden Kunden 7,25% Prozent der schriftlich beworbenen Bandbreite zur Verfügung.

Dazu kommt dann noch die Tatsache, dass die Installation von IPsec/IKEv2 Profilen unter iOS/iPadOS schon wieder nicht funktioniert*, und dies waren dann die beiden sprichwörtlichen Strohhalme die dem Kamel das Rückgrat gebrochen haben.

Nach 16 1/2 Jahren reicht es mir jetzt. Sorry, aber definitiv not sorry. Ich habe zwar im vergangenen September (leider) für 12 Monate im voraus bezahlt, aber enough is simply enough.

We're breaking up Perfect Privacy. And yes, it definitely is your fault.


(* – nach Download eines Profils wird jetzt im Verlauf des Installationsprozesses nach "Passwort + Shared Secret" gefragt, was ich natürlich nicht habe, da für diesen auf allen anderen Plattformen lediglich "Benutzername + Passwort" benötigt wird. Ist aber mittlerweile sowieso irrelevant, s.o. bez. "We're breaking up...")
 
Ja ich bin ganz deiner Meinung. Die Deppen, die für die Serverabschaltungen & rauswurf verantworltich sind, gehöhren verbannt, für immer. Dann wäre alles besser.
 
Ändert sich hier nochmal was?
Das geht jetzt schon das ganze Jahr inklusive dem Weihnachts-Neujahrs-Totalausfall so, ich habe keinen Bock mehr.

Es geht heute bei mir mal wieder kein einziger deutscher Server, denn bis auf Düsseldorf sind alle offline und jener verbindet via IKEv2 nicht. Das ganze bei einem deutschen Anbieter und ich bin hier u.a., weil ich eine deutsche IP brauche.

Muss jetzt also schon wieder ausweichen und woanders zusätzlich zahlen.
 
Ändert sich hier nochmal was?
Das geht jetzt schon das ganze Jahr inklusive dem Weihnachts-Neujahrs-Totalausfall so, ich habe keinen Bock mehr.

Es geht heute bei mir mal wieder kein einziger deutscher Server, denn bis auf Düsseldorf sind alle offline und jener verbindet via IKEv2 nicht. Das ganze bei einem deutschen Anbieter und ich bin hier u.a., weil ich eine deutsche IP brauche.

Muss jetzt also schon wieder ausweichen und woanders zusätzlich zahlen.

Düsseldorf funktioniert, allerdings nicht alle IPs! Einfach neu verbinden bis du eine IP hast die geht.
Wieso ist das eigentlich so @PP Christian ?
Eigentlich sollten doch alle IPs eines Servers funktionieren? Was läuft da schief? Kann ja nur an die Konfiguration liegen ...

Ist übrigens auf fast allen Servern so das iwelche IPs nicht funktionieren oder nicht verbunden werden können.
 
Bei Düsseldorf bekam ich keine verifizierung, der client ist immer im gelben Bildschirm stecken geblieben. Hat das auch jemand anderes oder nur bei mir das Problem? Und manchmal bei Warschau auch nicht, oder auch nur ich? (Also wenn er der letzte hop ist)

Leider wieder bei den Züricher und Italien Servern seit gestern das Problem. Bekomme dann auch folgenden Log Eintrag:

Code:
12:47:14 | IPCheckerResult | Ipv4 changed, connected: None
12:46:56 | TorIPChecker | invalid response: malformed HTML
12:46:41 | TorIPChecker | invalid response: malformed HTML
12:46:40 | FirewallRuleBlockWrongWay | FirewallRuleBlockWrongWay updating
12:46:39 | FirewallRuleBlockInternet | FirewallRuleBlockInternet updating
12:46:38 | FirewallRuleAllowFromVpnLocalIp | FirewallRuleAllowFromVpnLocalIp updating
12:46:38 | Session | All hops connected

@PP Christian könntest du das bitte mal an Lars weitergeben? Letztes mal als dieses Problem auftrat gab es paar Tage ein Update von den Konfigurationsdatein und dann ging alles wieder. Und noch eine Frage, wenn der während der Verbindung in diesen "Warte auf Verifizierung" wechselt allerdings die connection da ist, ist dann weiterhin der ganze Leakschutz gegeben oder weshalb brauch er die Verifizierung?
 
Last edited:
Hamburg wurde jetzt auch rausgenommen.

Welche Server fallen den jetzt konkret ganz weg und welche sind nach den Wartungsarbeiten wieder da,
bzw. wird da auch gerade geschaut was rausfliegt noch evenntuell und man ist sich noch nicht ganz sicher bei jedem Server ?
(Nur so als Frage da ich momentan 3-4 Monate Pause gemacht hatte bei PP)
 
Hamburg wurde jetzt auch rausgenommen.

Welche Server fallen den jetzt konkret ganz weg und welche sind nach den Wartungsarbeiten wieder da,
bzw. wird da auch gerade geschaut was rausfliegt noch evenntuell und man ist sich noch nicht ganz sicher bei jedem Server ?
(Nur so als Frage da ich momentan 3-4 Monate Pause gemacht hatte bei PP)
Wartungsarbeiten = Server ist in Schwebe (kommt in den meisten fällen wieder, aber nicht sicher)
Server aus liste genommen = Kommen vorerst sicher nicht wieder

Erfahrungwerte aus der Vergangenheit.
 
Also wieder keine guten Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht (abgemahnt) oder zuviel Shit*böhn passiert drauf
auf den jeweiligen bestimmt.

Wird am Windows VPN Clienten eigentlich noch dran gearbeitet, da ja momentan der Track Stop und Neurorouting
immer rausfliegt beim starten was schon mehrfach erwähnt wurde und man diesen immer wieder neu setzen muss ?
 
Wird am Windows VPN Clienten eigentlich noch dran gearbeitet, da ja momentan der Track Stop und Neurorouting
immer rausfliegt beim starten was schon mehrfach erwähnt wurde und man diesen immer wieder neu setzen muss ?
Hast Du schon versucht diese Einstellungen im LogIn Bereich auf der Webseite zu setzen oder zu deaktivieren?. Möglicherweise kommt es da zu Konflikten.
 
Back
Top