Alles Quatsch. Das ist kein Ton, den man modelliert und hier und da noch etwas korrigiert.
Das Ganze ist deterministisch und hoffentlich auf allen Systemen identisch sicher konfiguriert.
Da will ich keine Handarbeit, die dann möglicherweise noch Fehler einbauen kann.
Alles, was ich beim ersten System vielleicht noch von Hand hin-tweake kann anschließend automatisch geschehen.
Die Handarbeit ist dann minimal. Was glaubt ihr, wie z.B. die Amazon cloud funktioiniert?
Ein Click und Sekunden später ist das System da - getrieben durch scripte und Automatisierung.
Wenn sowas also immer noch per Hand gemacht wird, dann würde ich das schnellstens automatisieren.
Allerdings glaube ich nicht, daß dadurch die lange Wartezeit zustande kommt.
Wenn so ein Provider die Server wegen DDoS oder kriminellen Handlungen offline nimmt, muß man halt warten, bis er wieder willens ist die Systeme online zu nehmen. Das kann dauern.