Serverstats - Aktuelle Infos zu den Servern

Aktuell habe ich auf KEINEN Server mehr Zugriff, weder über ASUS noch über Tunnelblick (MacOS).

Egal welchen Server ich wähle, es kommt keine Verbindung mehr zustande.

Gestern hat es zumindest bei Zürich noch funktioniert, heute bei keinen Server mehr.

Liegt das derzeit an mir?
 
Liegt das derzeit an mir?
Ich habe ab und zu das Problem, das ich mich mit openvpn verbinden kann aber trotzdem kein Internet mehr habe...
es wechselt mal hin und her, mal habe ich Internet und mal nicht, obwohl ich verbunden bin...
(debian-stable)

die .config's von PP für openvpn sind aktuell
 
Last edited:
Ich habe ab und zu das Problem, das ich mich mit openvpn verbinden kann aber trotzdem kein Internet mehr habe...
es wechselt mal hin und her, mal habe ich Internet und mal nicht, obwohl ich verbunden bin...
(debian-stable)

die .config's von PP für openvpn sind aktuell
openvpn ist leider schon länger nichtmehr möglich zu nutzen. Meine Router bekommen keine Pakete rein, nur sehr selten.
Mein Abo läuft die Tage aus und ich habe angst überhaupt zu verlängern, das ist hier mehr oder weniger eine Baustelle.
 
ist die Serverliste aktuell? Derzeit erreiche ich nur Zürich.

Für mich sieht es so aus, als PP derzeit erhebliche Probleme hat, liest man sich die Beiträge hier durch.
Aber ich eigentlich gar keine Lust mir einen anderen VPN Dienst zu suchen :(
 
Ich nehme mal einen ganz tiefen schluck aus der Flasche das man nicht ganz ernst nimmt was ich sage aber das ich auch nicht als Verschwörungstheoretiker abgestempelt werde.

*Hmm guter single Malt Whisky* *Von dem könnte ich mir noch einen Schluck gönnen*

Also, ich kenne jemanden der hat mit jemandem während einer geschlossenen Veranstaltung gesprochen, der an der modernen Nachrichtenzensur beteiligt ist. Und dann denke ich mir so "Wer hat denn behauptet, das hier an dieser Stelle aufgehört wird. Das hier das Ende ist."

Vielleicht sind es irgendwelche staatlich organisierte Hacker (oder finanziell Unterstützte), die irgend einen Mist bauen. Das es überhaupt gar nicht nach sabotage Aussieht sondern eher nach böses DDoS Kindchen will den Konkurrenten ärgern. Oder Böser Raubmordkopierer hat sich ein paar Filmchen geladen. -> Abuse und die Server sind offline. So denkt niemand dahinder, das eine der weltweit letzten Bastionen der privatsphäre angegriffen wird sondern das es ein haufen ist, der seine Server nicht zum laufen bekommt.
Und wenn die irgendwann wegen Benutzerschwund weg sind, dann gibt es keinen mehr, der dich Schützt. Ganz Unauffällig und keiner schöpft Verdacht.
Es gibt Erfahrungswerde wie man Vertrauen oder Misstrauen verbreiten kann. Viele Menschen sind auch blind gegenüber beweiße oder Argument (so lange Sie nicht mit Ihrer Meinung, die Ihnen eingepflanzt wurde, überein stimmt).

Gleichzeitig sind aktuell wohl einige Gesetzesänderungen im Gespräch die nicht gut zu Privatsphäre passen. Es muss ja auch nicht von D/AT/CH oder EU ausgehen. Kann ja auch das böse böse Russland sein oder wer ganz anderes der so ein Interesse hat.
 
Dafür hätte ich gerne Beweise. Screenshot etc.
Das kann ich verstehen. Zumindest für die Schweizer-Server kann ich sagen, dass ich mit diesen schon im OnlineBanking war und keinerlei Probleme, mehrere Banken, alles Bestens. Immerhin sind die Server ja auch dafür da, damit man z.B. ein unsicheres WLAN vermeiden kann. Was ich aber auch sagen kann: Viele Webseiten laufen mit den VPN-IP "extrem langsam", das sind insbesondere Webshops. Das trifft nicht auf jede Seite zu, aber bspws aulitzky tuning. Die Seite öffnet sich zwar, aber dann geht es im Schneckentempo weiter. Die haben sicherlich, wie andere Webseiten auch, Schutzmechanismen, und dann werden VPN-IPs extra ausgebremmst. Wenn man dann parellel OHNE SSH den Check macht, öffnet sich jeder Unterpunkt vom Shop sofort. Probier es aus - du wirst es sehen! Weiteres Beispiel: Mobile.de, Suche kann man machen, aber die einzelnen Autos öffnen, da verweigert es sich manchmal. Aber egal - das Problem hat man (voraussichtlich) mit jedem VPN Anbieter.

. Inzwischen denke ich dass das ein Fehler war uns unter Wert zu verkaufen.
Das glaube ich NICHT!
Siehe Statusseite Serverliste. Da sind immer sehr viele Server down und ich bete jeden Tag, dass nicht irgendwann ALLE Schweizer Server offline sind. Denn dann habe ich ein Problem. Dann müsste ich mir einen anderen VPN Anbieter kaufen, aus Zwang, weil ich schweizer IP unbedingt benötige. Weitere Probleme bei PP ist z.B. der Windows VPN Manager... unzählig oft schon geschrieben, friert ein, Einstellungen frieren ein, unübersichtliches Design, einfach nur schrecklich. Ich weiß, ihr wollt es unbedingt mit der MS Firewall koppeln, ich bezweifel, ob das der richtige Ansatz ist.

Dann fehlen neuere VPN Protokolle, die andere VPN Anbieter habe - und die NICHT von der Firewall des zB Arbeitgebers gesperrt werden. Mit den neueren Protokollen anderen VPN Anbieter geht es - habe es selbst mit einem anderen VPN Anbieter getestet. Mit PP war und ist kein Durchkommen. Großes Unternehmen für das ich arbeite. SSH geht leider auch nicht.

Also PP ist gut, aber es gibt einfach auch negative Punkte, die aufregen, daher finde ich den Preis inkl. der Preisnachlass-Aktion von damals sehr sinnvoll. Der einzige Vorteil von PP ist für mich momentan der SSH Client, wobei das ggf. andere vpn Anbieter auch können, indem man gewisse Programme aus dem VPN Tunnel extrahieren kann (..gibt da so Funktionen). Und eben der Vorteil von PP, das Ihr wirklich sehr seriös seit, das ist ein dicker Pluspunkt.

Ist nur die Frage, woher die neuen Server kommen, wenn da eine 0815-Geschichte draus wird und die Server kommen alle vom M247, wie bei anderen VPN Anbietern, dann sehe ich das als Nachteil, weil die gesamte Infrastruktur unter einen fällt. Dann machen selbsst Kaskaden nur noch auf dem Papier Sinn. Wobei ich persönlich Kaskaden nie verwendet habe.... ich nutze PP nur für Streaming und Business etc.

Liebe Grüße aus Hamburg und nach Hamburg ;)
 
Last edited:
ihr wollt es unbedingt mit der MS Firewall koppeln, ich bezweifel, ob das der richtige Ansatz ist.
Das ist definitiv der richtige, einzig wahre und sinnvollste Ansatz und sollte auf keinen Fall geändert werden. Stell dir mal vor, du müsstest jetzt 20 Firewalls unterstützen; das lässt das Risiko von Leaks massiv in die Höhe steigen, das willst weder du noch ich. Ich bezweifle auch, dass Abstürze und Einfrieren an der Windows-Firewall liegen.
 
...
Dann fehlen neuere VPN Protokolle, die andere VPN Anbieter habe - und die NICHT von der Firewall des zB Arbeitgebers gesperrt werden. Mit den neueren Protokollen anderen VPN Anbieter geht es - habe es selbst mit einem anderen VPN Anbieter getestet. Mit PP war und ist kein Durchkommen. Großes Unternehmen für das ich arbeite. SSH geht leider auch nicht.

;)
Naja das ist schon ein besonderes Problem.
Hatte ich auch mal, ebenfalls bei einem grossen IT-Unternehmen.

Ich hab das damls so gelöst, daß ich die die Windows-Umgebung die der AG zwingend vorgeschrieben hat in einer VBox-Instanz unter Linux laufen ließ.
Sogar das USB-dongle, ohne das man sich unter Windows beim AG nicht anmelden konnte lief darüber.
Habe dann privat unter Linux gesurft, ohne daß der AG davon eine Spur mitgekriegt hat.
Auch dort waren fast alle Ports gesperrt.
Ich habe dann aber herausgefunden, daß telnet offen war. Also dahein einen vpn-server aufgesetzt, der auf port 23 (telnet/tcp) hörte.
Darüber kam ich unter linux vom AG raus und von diesem System dann weiter über PP ins Netz.
Beim AG ging surfen nur über einen Proxy, d.h. port 443 direkt war ebenfalls zu.
Möglichweise geht aber ein SOCKS-proxy...
 
ich habe mal (teilweise auch "scheinbar" :) ) in der IT gearbeitet. Wenn man sich besser auskennt, als die IT-Admins, läßt sich schon eine Menge machen.
 
Ich dachte das geht automatisiert.
Nee, das geht nicht automatisiert. Die Server kommen erst wieder online, wenn sie unseren Richtlinien entsprechen. Da ist viel Handarbeit erforderlich. Tickets werden geschrieben, es wird nachgeschaut, ob es passt und dann gehen sie irgendwann wieder online. Wenn wir zufrieden sind! Hängt Euch in diesen Zeiten nicht an einzelnen Servern auf. Die Server, die online sind, sind safe.
 
Back
Top