Serverstats - Aktuelle Infos zu den Servern

Weil die Anzahl der deutschen Server geschrumpt ist und immer wieder welche ausfallen, sind die verbleibenden (im Moment nur 2) stark ausgelastet. Ich fände es gut, wenn noch ein weiterer deutscher Standort verfügbar wäre.
 
Also, ich glaube euch sofort, das Ihr Probleme bei mobile habt. So was ähnliches habe ich auch schon gehabt. Irgendwas geht bei mir nicht. Aber auf dem anderen PC geht es auf einmal. Und bei den anderen Usern auch. Und ich habe keine idee wieso es ausgerechnet DORT nicht klappen mag (manchmal geht es irgendwann, dann auf einmal nicht. Zum Beispiel habe ich oft Probleme, das PP-Forum hier über Amsterdam1 aufzurufen. Serverwechsel auf einen anderen Server und es läuft problemlos. Ich weiß auch nicht, ob andere bei Amsterdam1 das selbe Problem haben oder ob nur ich das bin)

Bei mir geht komischerweiße mobile.de Ich habe sogar extra die letzten beiden Zahlen der Telefonnummer stehen lassen als Beweiß, das ich aktuell uneingeschränkt auf alles drauf komme (Und die letzten beiden Zahlen der Telefonnummer sind jetzt wirklich Datenschutzmäßig hier keine Gefahr, es kann ja eh jeder auf die öffentlich zugängliche Seite inkl. Telefonnummer gehen)
 

Attachments

  • mobile.png
    532.6 KB · Views: 7
Ich habe gerade testweise mal einen speedtest mit einer kaskadierten Verbindung (Basel, Rot, Amst) gemacht.
Überaschend gute Verbindung:
View attachment 9852
ich lese seit Jahren mal etwas im Forum hier, verräts du mir wie du mit 3 Kaskaden, so einen Downstream schaffst?
Welche Software (OpenVPN?) und Version, Protokoll Verschlüssellung nutzt du? Ich komme mit Glück auf 13Mbit :eek:
 
In Sachen Geschwindigkeit: Es hängt stark davon ab, von wo man seine Downloads bezieht.
Selbst Speedtest liefert hier nicht immer aussagekräftige Zahlen.
Ich lade mir gerade ein LLM von Huggingface in GPT4All runter und die meiste Zeit habe ich bei Downloads dieser Art ca. 50 Mbit (Maximum) mit einer Doppelhop-Verbindung an einem 100Mbit-Anschluß. Dieses Ergebnis kommt bei den meisten innereuropäischen Verbindungen zustande.
 
Last edited:
Danke für die Antwort. Verständlich muss die gegenseite auch genug liefern können und die Single Core CPU mitziehen.
Bei Speedtests kriege ich meibe 53,5mbit... Mit VPN meine 13Mbit nur, in einer Kaskade mit 2 nur 9-10Mbit und sinkt mit jeden weiteren Kaskade...
 
War da nicht mal in der Vergangenheit ein Post, wie man einen Speedtest mit Kaskade richtig macht das man keine falschen Ergebnisse bekommt? Ich finden den Post spontan nicht glaube aber zu wissen, das es da mal was gab.
 
Krass, dass wieder so viele Server offline sind. Bin nur froh, dass wenigstens Basel zurückgekommen ist.
Ja, VPN scheint ein hartes Geschäft zu sein und ja, ich glaube auch, dass ein VPN oft missbraucht wird, für SPAM oder was weiß ich. Merkt man ja auch an vielen Internetseiten, die nicht mehr fuktionieren. Mal ein paar willkürliche Beispiele:
  • https://aulitzkyexhaust.de/ = Shop lässt sich zwar öffnen, aber Produkte öffnen dauert z.T. pro Artikel 1 Minute. OHNE PP-IP geht es in Sekunden. Probiert es aus. Man merkt also: VPN-Anbieter-IPs werden verlangsamt. Wer ist daran schuld? Niemand. Die Internetseiten schützen sich automatisiert davor, der Webseiten-Inhaber hat damit gar nichts zu tun. Ich würde es vermutlich genauso machen!

  • https://www.mobile.de/ = Seite lässt sich öffnen, wenn man sich aber die Angebote "genauer" anschaut, z.B. ein Auto-Angebot öffnen möchte, geht das NICHT. Man bekommt eine Fehlermeldung von Mobile.de mit VPN-IP angezeigt.
Darum ist der SSH-Client mittlerweile eine unabdingbare Lösung. Dadurch kann man in Sekunden die IP wechseln UND nebenbei mit einem anderen Firefox-Browser über die IP des eigenen ISP (z.B. Vodafone) weitersurfen. PP sollte diese Anwendungslösungen viel mehr dem Kunden anbieten bzw. die SSH-Anwendung ausbauen. Gerade als Nischenanbieter ist diese Pauschale VPN-Lösung (=also die klassische Einwahl über eine großen VPN-Manager, OpenVPN usw.) ein Auslaufmodell, durch die ganzen IP-Sperren wegen SPAM, Hacking, Sabotage, Spaß-Bestellungen usw.

Außerdem fehlt beim PP-VPN-Manger z.B. wireguard als Protokoll, damit lassen sich viele Firewalls, die VPN-Verbindugen sperren, umgehen. Für mich ist der PP-VPN-Manager unbrauchbar, weil der in unserem Unternehmen nicht nach draußen kommt. Der wird komplett beblockt. wireguard über andere VPN Anbieter aber nicht. Damit ist eine Verbindung problemlso möglich.

Meiner Meinung nach hat der VPN-Client von PP keine Zukunft. Er ist schwerfällig, Einstellungen frieren ein, an die MS-Firewall gekoppelt, kein wireguard, zu wenig neue Protokolle, Kaskaden funktionieren wegen Server-Abschaltungen sowieso nicht mehr usw. usw.

Die individuelle Lösungen oder nennen wir es SMART-Tools wie SSH sollten im Fokus stehen. Mit den Big-Standard-Tools lassen sich die PP-Individualisten-Kunden, die mehr Geld bereit sind auszugeben, nicht mehr ansprechen.
Du sprichst da einen Punkt an, der mir seit einiger Zeit auch immer mehr in den Kopf gekommen ist: "Alles über VPN geht nicht mehr". Bis zum letzten Zürich Ausfall konnte ich z.B. noch problemlos nebenbei öff.-rechtl. TV streamen (an dem Rechner, mit dem ich ansonsten über VPN arbeite). Das geht jetzt auch nicht mehr (Zürich = Geoblocking). Statt für die Arbeit wichtige NachrichtenSender wie Phoenix, t24 etc kann ich nur noch Sturm der Liebe auf MDR gucken :) Da ich bei pfsense zwei Netzwerke habe (eins mit PP, eines ohne), schalte ich hier am Rechner dann die über PP geleitete Netzwerkkarte ab...

Frage: Wie sieht es denn aktuell bei den dt. Servern bzgl. Geschwindigkeit aus? Ähnlich wie bei Zürich? Düsseldorf ist ja seit geraumer Zeit offline, Hamburg weg und Frankfurt/Nürnberg bei der Hälfte der Auslastung...
 
Wäre es möglich, einfach einen Clienten zu Programmieren der die alte Oberfläche hat aber darunter die neuen Funktionen sind? Muss ja nicht der alte Client sein, nur das Aussehen.
 
Back
Top