Die Konfiguration mit "Ausnahmen IPs" kann man im Internet auch unter "selective routing" oder "policy based routing" finden.
Hier ein Beispiel mit den Ausnahmen für Amazon und Netflix IPs:
1. Firewall->Aliases->IP->Import
- Alias Name: Amazon_v4
- Description: Amazon_v4
- Aliases to import: (Hier alle IPs aus der Textdatei Amazon_v4 eintragen)
- 'Save'
- 'Apply Changes'
2. Punkt 1 für
Netflix_v4 wiederholen
3. Firewallregeln unter "Firewall->Rules->LAN" erstellen
- Action: Pass
- Interface: LAN
- Address Family: IPv4
- Protocol: any
- Source: any
- Destination: "single host or alias" und dahinter "Amazon_v4" eintippen
- Gateway: WAN_DHCP
- 'Save'
4. Eine Firewallregel für Netflix, wie unter dem Punkt 3 erstellen.
Dir Firewallregeln greifen von oben nach unten. Deshalb müssen die Streaming Regeln vor der VPN Regel stehen, wie auf dem unteren Bild:
5. Unter "Firewall-> NAT-> Outbound" eine WAN Regel mit der Source IP vom LAN Interface erstellen. Gewöhnlich ist das 192.168.1.0/24
Edit:
Alias to import: (Hier alle IPs aus der Textdatei
Amazon_v4 eintragen)
Damit meinte ich, dass man den Inhalt von der Textdatei Amazon_v4 einfügen kann.
Die IP-Listen habe ich mit dem Package pfBlockerNG von diesen Seiten importiert:
https://ip-ranges.amazonaws.com/ip-ranges.json
https://ipinfo.io/AS2906
Theoretisch kann man die Ausnahmen über das Package pfBlockerNG laufen lassen. Leider hat pfBlockerNG bei mir zu viele Fehler produziert. Deshalb habe ich mich für den oberen Weg entschieden.
Vielleicht findet jemand anders einen besseren Weg.
Die Einstellungen für pfBlockerNG habe ich von
hier.