Hi, ich kann leider nur von OSX reden, deswegen hab ich meine Antwort wieder gelöscht. Wenn es unter Win wirklich so ist, dass das geht, dann ist das eben Win, unter OSX geht das nicht mit Quell und Ziel-IPs aus unterschiedlichen Netzen. Du hast ja einmal dein LAN, das du ohne VPN nutzt und dann das VPN, beide funktionieren in unterschiedlichen privaten Netzen, zb 192.168.2.0/24 oder 10.8.8.0/24.
Es sollte eigentlich nicht möglich sein, mit ner IP aus dem 192.168.2.0/24er Netz durch den VPN Tunnel den 8.8.8.8 anzupingen, da es wie gesagt unterschiedliche Netze sind. Das VPN funktioniert nicht im192er Netz. Von daher bringt der Test eigentlich nix.
Wenn ich zb unter OSX (verbunden mit VPN Brisbane) ein:
ping -S 192.168.2.13 8.8.8.8
mache kommt ein No Route to Host, was auch so sein sollte. Mach ich dagegen ein:
ping -S VPN-IP 8.8.8.8 dann geht das aber natürlich mit denselben Zeiten wie ein ping 8.8.8.8 ohne Quell-IP.
Die 10er IP sollte Win mit einem ipconfig unter der Konsole anzeigen.
Anders ausgedrückt, wenn unter Win ein:
ping -S 192.168.178.10 8.8.8.8
geht, dann aber nicht über den VPN Server, sondern direkt über deinen Router, da du den VPN Server mit ner Quell-IP aus deinem LAN nicht erreichen kannst, sondern nur deinen Router, der auch ne IP aus deinem LAN besitzt.