Google Captcha

Namlus

Freshly Joined Member
Hallo zusammen, ich habe immer mehr das Problem dass jede zweite Suchanfrage zum Google Captcha führt. Habe schon die Server gewechselt aber das bringt nichts. Laut google liegt es daran dass zu viele Anfragen (scheinbar von anderen Nutzern) über die IP Adressen gestartet werden. Gibt es da Abhilfe? Denn so kann ich leider nicht arbeiten.
 
Solution
Klar doch.
Im alten Clienten: Einstellungen, Reiter "IP und Ports", dort Zufüllige IP nutzen den haken setzen.
Im aktuellen Clienten: Zum Punkt "Einstellungen" wechseln/scrollen. Dort bei "Primäre IP erzwingen" den haken entfernen (eventuell musst du den Ansichtsmodus auf Experte ändern). Danach zum server deiner Wahl verbinden. Bei mir muss ich das bei jedem Start vom Clienten neu machen. Könnte aber auch nur ein Anzeigefehler sein (habe ich irgendwo hier mal gelesen).
Eine Lösung ist, das du im clienten (egal ob alt oder neu) Einstellst, das er nicht die Haupt-IP nehmen soll. Dann bekommst du eine der vielen anderen IPs vom Server zu welchem du verbunden bist. Ich pers. benutze das schon immer und hatte da noch nie Probleme.
 
Klar doch.
Im alten Clienten: Einstellungen, Reiter "IP und Ports", dort Zufüllige IP nutzen den haken setzen.
Im aktuellen Clienten: Zum Punkt "Einstellungen" wechseln/scrollen. Dort bei "Primäre IP erzwingen" den haken entfernen (eventuell musst du den Ansichtsmodus auf Experte ändern). Danach zum server deiner Wahl verbinden. Bei mir muss ich das bei jedem Start vom Clienten neu machen. Könnte aber auch nur ein Anzeigefehler sein (habe ich irgendwo hier mal gelesen).
 
Solution
Ich mache es immer so: Gleichzeitig bei google über den Account eingeloggt bleiben, z.B. bei Youtube.de, dann hat man fast nie Captchas. Ohne Account-Login geht es sehr viel strenger zu. Klar, so kann google Daten über dich sammeln, aber ganz ehrlich: Jeder, der ein Smartphone benutzt, Android, müsste auf ein Analog-Telefon zurückwechseln. Also der Normal-User kommt damit klar.

Also ich habe so bei PP wenig Captcha Probleme. Hatte da schon Billig-VPNs, wo es wesentlich schwieriger war, auch z.B. beim Streamen von Kinofilmen. Das war ohne Capcha-Masseneingaben kaum mehr möglich. Aber ich benutze bei PP immer (fast immer) die gleichen Server, also kann ich ehrlich gesagt auch nicht 100% bestätigen,wie es auf den anderen Servern aussieht.

LG
 
Ich habe eh bis heute nicht verstanden, wozu man auf einem Smartphone ein VPN installiert. Das ist so wirksam, als wenn man in seinem eigenen PKW eine FFP2 Maske aufsetzt und hofft, dadurch anonymer zu werden.
 
- Offenes WLAN / Hotspot / Hotel => VPN ++, Risikovermeidung.

- Smartphone Proxy-Einbindung in Firefox mit Add-Blocker. Vorteil: Es gibt manche Streaming-Seiten, die tatsächlich mit VPN besser funktionieren, gerade wenn man öfters im Stream vor und zurückspult. Wollte es selbst nicht glauben, aber mein Freund hat es mir gezeigt, der Steam lief zuverlässiger. Woran es liegt oder ob es am Smartphone liegt, keine Ahnung

- Auch auf dem Smartphone kann man es für legales Streaming ausländischer Programmangebote nutzen. Einbindung direkt über das VPN-Prokokoll oder VPN ON und dahinter im Firefox die richtige IP durch Proxy einspielen.


Aber ich weiß was du meinst, "richtige" Anonymität bekommt man unter Adroid weniger gut hin - über Apple noch weniger, da verweigern manche Anbieter ja sogar die Anti-IP-Leak-Garantie, weil immer was dran vorbeigehen kann.
 
Also dann laufen wenigstens einige Dienste besser? Ok, da ich dafür eh den PC oder Laptop nutze ist das für mich kein Thema.

Das mit dem Streaming kann ich dir anhand eines Beispieles vom PC/Internet erklären. Ob es beim Smartphone genauso ist k.a. aber es gibt folgende Situation:

Nennen wir den Anbieter einfach Telekom, es könnte genauso gut jeder andere Anbieter sein, aber mit einem Namen versteht man das einfacher als mit "ISP", "Provider" oder sonstwas.

Du gehst ohne VPN von Handy zum Telekom-Netz, von dort zum Streaminganbieter. Jetzt hat aber die Telekom nur begrenzte Ressourcen zu diesem Streaminganbieter (z. B. Netflix...). Und da geht jeder drüber (also ist irgendwo eine Leite über dem Limit ausgelastet), also kann es zu Engpässen kommen und das vor-zurückspulen ruckelt oder so.

Du gehst mit VPN von Handy ins Netz. Vom Telekom-Netz gehst du jetzt erstmal zum VPN, von dort zu Netflix oder so. Jetzt hat das Netz des VPN aber nicht so viele Benutzer oder mehr gekaufte Bandbreite zum Anbieter, oder muss keine Unnötigen Umwege gehen... Also kannst du, da die Telekom-Bremse/Überlastung/Ausgelastete Leitung hier nicht genutzt wird, besser vor-zurück spulen.

So ist mein Wissensstand. Falls ich da falsch Informiert bin Bitte korrigieren. Dann lernt jeder was dazu :)
 
Back
Top