Moment - das ist aber wirklich interessant. Oder ist hier der zweite Server der letzte Server. Denn dort muss es ja entschlüsselt werden, da es von dort zu der z.B. Interentseite xxxxxx.com geht. Also bei PP müsste es doch zumindest auf dem letzten Hop auch so sein? Zumindest kann man bei PP die Routen selbst wählen, bei NordVPN sind es doch vorher festgelegte Hops, oder? Hoffentlich nicht sogar im gleichen Rechenzentrum bzw. Serverstandort.
Durch die Entschlüsselung auf einem Hop in der Mitte ist es natürlcih leichter angreifbar (im Extremfall), machen die das, weil es zu viel CPU-Leistung verbraucht?
Mir geht es hier um das Wort "entschlüsseln" - ein tatsächliches "entschlüsseln", worunter ich auch die Weitergabe aller aufgelaufenen Daten an den Zweiten Server interpretiere, ist nicht notwendig. Lediglich die Anfrage "Ich komme von VPN Server 1 und möchte zu VPN Server 2".
Für mich klingt es aber nach "Ich komme von VPN Server 1, die Ursprungsanfrage kommt von IP X und möchte weiter...." - was ja dann doch ein Unterschied wäre.
PP arbeitet ja - sichtbar - mit internen IPs um das genau so darzustellen für den Nutzer.
Deshalb ja mein Kommentar... schwammig von Seite des Anbieters. Bewusst? Nichts genaues weiß man nicht.
Der Anbieter ist nicht mal ernsthaft unseriös, das greift in dem Fall nicht. Er ist nach genauerem Lesen tatsächlich recht ehrlich.
Macht es nicht besser, aber immerhin.
Generell ist das Ganze recht undurchsichtig, um es mal vorsichtig zu formulieren.
Mein Stand ist das es festgelegte Hops gibt, maximal einen weiteren (=2). Wer genaueres weiß, möchte es bitte ergänzen.