Muss meinen obigen Beitrag korrigieren. Der GT-AC5300 funktioniert nicht nur mit PPTP sondern grundsätzlich auch mit OVPN.
Erfolgreich getestet habe ich die Router (Legacy) OVPN-Profile UDP und TCP mit AES128 und AES256.
Es gibt in der Asus Firmware Seiteneffekte mit festen DHCP-Adressen. Dabei führt jede Client-Ausnahmeregel als Seiteneffekt eben auch zu einer solchen festen DHCP-Adresse, so dass man schnell betroffen sein kann, ohne es vorher zu merken. Eine Änderung der DHCP-Einstellungen bei aktiviertem VPN führt zum Absturz des Gerätes (zumindest ist es dann nicht mehr erreichbar), wenn es solche festen DHCP Adressen gibt. Dann hilft (nur?) ein Reset mit anschließender Neueinrichtung. Ihr solltet also die Konfiguration vor den Test sichern, damit ihr sie dann bei Bedarf wiederherstellen könnt.
Und noch ein Bug der aktuellen Firmware 3.0.0.384_21140: Es werden zwar 16 VPN-Profile unterstützt, aber wie bei den RT-Routern nur 5 für OVPN. Das merkt man erst beim sechsten, weil dann eine weitre Neuanlage verweigert wird. Um danach neue OVPN-Profile anlegen zu können, reicht es nicht, ein beliebiges altes OVPN-Profil zu löschen. Man muss lückenlos von hinten (also z.B. das 5. und 4. OVPN-Profil) löschen, damit die Firmware erkennt, dass wieder neue OVPN-Profile möglich sind. Wenn man nur ein vorderes oder mittleres OVPN-Profil löscht, weigert sich die Firmware, neue OVPN-Profile anzulegen.
Vielleicht auch noch interessant: Ich habe bei "Merlin" direkt nachgefragt.
Es ist keine Asuswrt-Merlin Firmware für den GT AC-5300 geplant, da die Hardware des GT-AC5300 drastisch von den RT Modellen abweicht und ein völlig neuer Linux-Kernel erforderlich wäre. Der Aufwand hierfür ist einfach zu groß.
Die GT-AC5300 User müssen also mit der Stock Firmware und Ihren Mängeln leben. Das kann zwar Zeit und Nerven kosten - aber es geht. Ohne den 72h Testzeitraum mit Coupon hätte ich es nicht geschafft. Dank dieser Möglichkeit bin ich jetzt aber PP-Kunde
