ich bin auf der Suche nach einer VPN-Software, die es mir ermöglicht verschiedene Anwendungen verschiedene IP`s zuzuweisen.
Wenn ich also z.B. 2 verschiedene Anwendungen gleichzeitig öffne, sollte jede Anwendung eine andere IP haben.
Eine VPN Software dafür gibt es nicht da über VPN immer der gesammte Traffic über den VPN Server geleitet wird. Es gibt zwar die Möglichkeit durch das sogenannte Split Tunneling bestimmten Traffic am VPN Tunnel vorbeileaken zu lassen, dies ist aber nicht die eleganteste Methode und birgt Sicherheitslücken weshalb PP sie nicht untertstützt.
Ist für diesen Fall Blödsinn. Zum einen kann man mit Neurorouting nicht beinflussen welcher Server, also welche IP gerade benutzt wird. Zum anderen kann Neurorouting sich nicht gleichzeitig mit zwei verschiedenen VPN Servern gleichzeitig weiterverbinden, nehme ich zumindest einmal stark an (wie genau Neurorouting intern an andere Server weiterleitet kann wohl nur PP selber genau erklären).
Sagen wir mal ich downloade gerade ein grösseres File. Das File liegt auf einem WebServer in den Niederlanden, also benutzt PP automatisch den nächstgelegen Server in NL. Will ich jetzt gleichzeitig ein zweites File mit einer anderen Software laden und dies befindet sich auf einen Server in einem anderen Land würde Neurorouting ein Problem bekommen weil es sich schlecht entscheiden kann über welchen VPN Server es nun weiterleiten soll. Ich vermute mal dass das Neurorouting sowiso nur auf HTTP/HTTPs Traffic beschränkt ist? Da kann aber nur PP Auskunft geben wie es genau intern funktioniert.
Aber selbst wenn Neurorouting über zwei verschiedene Programme gleichzeitig verschiedene VPN Server verwenden kann wäre es für das verlangte Szenario ungeeignet weil man selber nicht die IP/den Server bestimmen kann.
Es gibt trotzdem zwei Möglichkeiten das erwünschte Ergebnis zu erhalten.
Der Tipp von
@Erenys mit "Proxies" war schon goldrichtig und ist die einfachste Methode dies zu bewerkstelligen.
Manche Programme wie JD, Altbinz, Torrent Clients und Browser wie Firefox haben schon ne eigene Proxy Unterstützung mit eingebaut. Hier kann man einfach nen Proxy eintragen und aktivieren. Dann verbindet sich das Programm nur ueber den entsprechenden Proxyserver mit dem Internet.
Es gibt aber auch viele Programme die selber keine Proxyuntertützung haben. Aber auch dies ist kein Problem. Hier kommt nun die Software Proxifier ins Spiel. Hiermit kann ich bestimmte einzelne Programme auswählen und diese jeweils einem individuellen Proxy zuweisen womit dann dieses Programm eine andere IP durch den Proxy erhällt.
Ich kann also festlegen Skype.exe soll sich mit nem schweizer Proxy verbinden, während Steam.exe sich mit nem deutsche Proxy verbinden soll.
Das Ganze kann ich machen wärend schon eine VPN Verbindung mit einem anderen Server besteht oder aber auch ganz ohne VPN. Steam wird in diesem Fall immer nur die selbe Proxy IP sehen, egal ob sonst VPN eingeschaltet ist oder nicht.
Die zweite aber viel schwierigerere umstänlicherere Möglichkeit ist mehrere Viruelle Maschinen auf seinem Rechner zu erstellen. In diesen virtuellen Maschinen kann man dann jeweils eine andere VPN Verbindung erstellen und gleichzeitig laufen lassen und dann halt immer zwischen den Virtuellen Maschinen wechseln.
Die erstere Möglichkeit mit den Proxies ist auf jeden Fall viel einfacher und schneller mit dem vorhandenen System zu bewerkstelligen und wäre deshalb meine Empfehlung.
