Wall-E
Well-known Member
Hallo!
Ich nutze seit drei, vier Jahren Perfect Privacy auf pfsense.
Vor einigen wenigen Wochen war plötzlich normales surfen (mit dem Browser) nicht mehr möglich, je nach Browser kam: "ERR_NAME_RESOLUTION_FAILED".
Ich prüfte das Übliche:
Internetzugang ok; PP ok; "alter Router am Netz" ok; ich änderte mal die DNS Server in pfsense... keine Veränderung; machte ein Update auf 2.4.4-RELEASE-p1, spielte ein Backup ein... und nach einigen Wochen mit meinem "Notfall-Router" - ich hatte keine Zeit mich drum zu kümmern - machte ich mich heute daran, pfsense von Grund auf mit der aktuellen Version und der Anleitung von PP neu zu installieren... (natürlich funktionierte pfsense nach der Neuinstallation und ohne PP einwandfrei!).
Nun habe ich gerade mal den ersten PP-Server konfiguriert, neu gestartet und was kommt....... "ERR_NAME_RESOLUTION_FAILED". In pfsense stehen alle Verbindungen und alles sieht einwandfrei aus, so dass es an dem besagten Problem liegen muss.
Hat jemand irgend eine Ahnung, was sich da plöltzlich geändert haben könnte?
Würde ja mit einer älteren pfsense Version testen - über "Dritte" - bekommt man die sicher noch (pfsense selbst stellt keine früheren Versionen mehr zu Verfügung), aber ich glaube nicht, dass das etwas bringt.
Noch ein Hinweis:
Wenn ich den DNS - Server im jeweiligen Gerät manuell eintrage, funktioniert die Verbindung; (d.h. bei Windows z.B. "IP-Adresse automatisch beziehen: JA, DNS-Server automatisch beziehen: NEIN (sondern manuell eingeben)".
Von daher weiß ich auch, dass die DNS-Server, dich in in pfsense eingetragen habe, funktionieren und als Fehlerquelle ausgeschlossen werden können.
Es wäre wirklich tot traurig, wenn PP nicht mehr über pfsense nutzbar wäre...
Mich wundert nur, dass ich sonstwo nix über das Problem gelesen habe
Vllt. weiß jemand Rat?
Danke!
Ich nutze seit drei, vier Jahren Perfect Privacy auf pfsense.
Vor einigen wenigen Wochen war plötzlich normales surfen (mit dem Browser) nicht mehr möglich, je nach Browser kam: "ERR_NAME_RESOLUTION_FAILED".
Ich prüfte das Übliche:
Internetzugang ok; PP ok; "alter Router am Netz" ok; ich änderte mal die DNS Server in pfsense... keine Veränderung; machte ein Update auf 2.4.4-RELEASE-p1, spielte ein Backup ein... und nach einigen Wochen mit meinem "Notfall-Router" - ich hatte keine Zeit mich drum zu kümmern - machte ich mich heute daran, pfsense von Grund auf mit der aktuellen Version und der Anleitung von PP neu zu installieren... (natürlich funktionierte pfsense nach der Neuinstallation und ohne PP einwandfrei!).
Nun habe ich gerade mal den ersten PP-Server konfiguriert, neu gestartet und was kommt....... "ERR_NAME_RESOLUTION_FAILED". In pfsense stehen alle Verbindungen und alles sieht einwandfrei aus, so dass es an dem besagten Problem liegen muss.
Hat jemand irgend eine Ahnung, was sich da plöltzlich geändert haben könnte?
Würde ja mit einer älteren pfsense Version testen - über "Dritte" - bekommt man die sicher noch (pfsense selbst stellt keine früheren Versionen mehr zu Verfügung), aber ich glaube nicht, dass das etwas bringt.
Noch ein Hinweis:
Wenn ich den DNS - Server im jeweiligen Gerät manuell eintrage, funktioniert die Verbindung; (d.h. bei Windows z.B. "IP-Adresse automatisch beziehen: JA, DNS-Server automatisch beziehen: NEIN (sondern manuell eingeben)".
Von daher weiß ich auch, dass die DNS-Server, dich in in pfsense eingetragen habe, funktionieren und als Fehlerquelle ausgeschlossen werden können.
Es wäre wirklich tot traurig, wenn PP nicht mehr über pfsense nutzbar wäre...
Mich wundert nur, dass ich sonstwo nix über das Problem gelesen habe
Vllt. weiß jemand Rat?
Danke!